top of page

Einführung in Service-Innovationsprozesse

Service Innovation ist zu einem der wichtigsten Treiber geworden, um die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Marktes sicherzustellen. Es erhöht den Differenzierungsgrad und hilft, die mit der Übersättigung des Marktes verbundenen Hürden zu überwinden. Trotz des unbestreitbaren Werts von Dienstleistungen geben Unternehmen in der Regel mehr Ressourcen für die Forschung und Entwicklung von Produkten aus. Erfolgreiche Service Innovationen erfordern vergleichsweise mehr Ressourcen, um soft skills und Humanressourcen zu entwickeln.

 

Es gibt mehrere Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche Implementierung von Service-Innovationsprozessen unerlässlich sind. Der Innovationsprozess muss offen sein und Kundenbindung beinhalten. Es muss ein System vorhanden sein, um internes und externes Wissen zu verwalten. Darüber hinaus muss den Mitarbeitern genügend Zeit und Autonomie eingeräumt werden, um sich an innovativen Aktivitäten zu beteiligen. Ein engagiertes Team mit spezifischen Rollen innerhalb des Innovationsprozesses beschleunigt die erfolgreiche Einführung von Service Innovationen auf dem Markt.

Um verschiedene Aktivitäten zur Entwicklung und erfolgreichen Umsetzung formalisierter Service-Innovationsprozesse aufzuzeigen, wurden drei Unternehmen aus Oberösterreich und Südböhmen ausgewählt, die als Best Cases fungieren, und die zur Unterstützung anderer KMU bei der Durchführung von Innovationsaktivitäten herangezogen werden.

Schmachtl_Logo_Xing_blue.jpg

Best Case

in Oberösterreich

Rd_An_Ed.jpeg

Grenzüberschreitender Best Case

analysis-3782319_1920.jpg

Best Case

in Südböhmen

bottom of page